CBDCs vs. Stablecoins: Wichtige Unterschiede und was Sie wissen müssen

Digitale Währungen finden in verschiedenen Sektoren und Ländern immer mehr Beachtung, und wir sind dem Ende der Verwendung von physischem Bargeld möglicherweise näher, als wir denken.
Digitale Währungen, auch als elektronische Währungen bekannt, sind in elektronischer Form mit einem Wertspeicher, der die Bezahlung von Dienstleistungen oder Waren und die Durchführung von Transaktionen erleichtert.
Diese Währungen können nur über einen Computer oder ein Mobiltelefon abgewickelt werden, im Gegensatz zu Fiat-Währungen (Banknoten), die physisch abgewickelt werden können.
Im Laufe der Zeit sind digitale Währungen wie digitale Währungen der Zentralbank und Kryptowährungen (z. B. Stablecoins) entstanden, die bei Einzelpersonen, Unternehmen und der Regierung beliebt geworden sind.
Die beiden Währungen dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken, und Einzelpersonen, Geschäftsinhaber sowie Investoren müssen diese Unterschiede kennen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Was sind digitale Währungen der Zentralbank (CBDCs)?
Digitale Währungen der Zentralbank (CBDCs) sind digitale Währungen, die von der Zentralbank eines Landes ausgegeben werden. Ihr Wert wird von der Zentralbank festgelegt und entspricht der physischen Währung des Landes. Sie kann auf ähnliche Weise wie eine physische Währung verwendet werden, z. B. für Zahlungen, als Reserve oder zur Abwicklung von Transaktionen zwischen Unternehmen und Finanzinstituten.
Eines der Hauptziele der Einführung von CBDCs ist die finanzielle Eingliederung innerhalb eines Landes.
Die Verwendung von Fiat-Währungen bei Transaktionen erfordert verschiedene Verfahren, die eine physische Anwesenheit erfordern und in den meisten Fällen umständlich und körperlich anstrengend sind.
Diese Komplexität hat viele Menschen davon abgehalten, am Finanzsystem eines Landes teilzunehmen. Die Einführung von CBDCs gewährleistet Einfachheit, Bequemlichkeit und Zugänglichkeit zu Finanzdienstleistungen und ermutigt so mehr Menschen, am Finanzsystem teilzunehmen.
Außerdem ermöglicht die Einführung von CBDCs die Effizienz grenzüberschreitender Überweisungen und Zahlungen zu niedrigen Gebühren. CBDCs basieren auf der Blockchain-Technologie, die den Geldtransfer ohne territoriale Einschränkungen ermöglicht.
Zu den Ländern, die CBDCs eingeführt haben, gehören China (e-CNY), Indien (e-Rupee), Jamaika (JAM-DEX), die Bahamas (Sand Dollar), Russland (Digitaler Rubel) und andere.
Arten von CBDCs
Digitale Währungen von Zentralbanken (CBDCs) können in zwei verschiedene Arten eingeteilt werden. Dazu gehören:
- CBDCs für den Einzelhandel: Dies sind digitale Währungen, die für Transaktionen zwischen Verbrauchern und Unternehmen verwendet werden können. Im Wesentlichen sind CBDCs für den Einzelhandel für den allgemeinen öffentlichen Gebrauch bestimmt.
Es gibt zwei Arten von CBDCs für den Einzelhandel: tokenbasierte und kontobasierte. Token-basierte Retail-CBDCs ermöglichen es den Benutzern, untereinander mit öffentlichen und privaten Schlüsseln zu handeln, um Transaktionen anonym auszuführen. Bei kontobasierten CBDCs müssen die Benutzer über ein verifiziertes Konto verfügen, um Transaktionen ausführen zu können.
- Wholesale-CBDCs: Wholesale-CBDCs sind nicht für die Nutzung durch die breite Öffentlichkeit gedacht, sondern für Transaktionen zwischen Banken und Finanzinstituten. Diese Transaktionen sind in der Regel von hohem Volumen und finden meist nur selten statt.
Was sind Stablecoins?
Stablecoins sind eine Art Kryptowährung, bei der der Wert an einen anderen Vermögenswert wie den US-Dollar (USD), Gold oder einen anderen Rohstoff gebunden ist, um den Wert fest oder stabil zu halten.
Die Volatilität und die ständigen Schwankungen der Werte einiger Kryptowährungen machen sie zu einer unzureichenden und unzuverlässigen Wahl für die Durchführung täglicher Transaktionen.
Stablecoins wurden entwickelt, um dieses Problem der Instabilität zu lösen, indem der Wert der Währung an einen stabilen Vermögenswert gebunden wird. Stablecoins sind für Einzelhändler, Institutionen und Geschäftsinhaber zu einer attraktiven Wahl geworden, um den Handel innerhalb und über Grenzen hinweg zu erleichtern.
Arten von Stablecoins basierend auf Sicherungsmechanismen
Stablecoins können ihren Wert durch Mechanismen erhalten, die als Sicherung dienen, um die Stabilität ihres Wertes zu gewährleisten. Zu diesen Mechanismen gehören:
- Fiat-gestützte Stablecoins: Hierbei handelt es sich um Stablecoins, die durch Fiat-Währungen wie den US-Dollar (USD) und die Fiat-Währung der Europäischen Union (EURO) gedeckt sind. Die Stablecoins sind im Verhältnis 1:1 an die Fiat-Währung gekoppelt, wobei die Reserven der Fiat-Währung als Sicherheit dienen und die Stabilität der Coins gewährleisten. Zu den Beispielen für fiat-gestützte Stablecoins gehören der an den USD gekoppelte Tether (USDT), der United States Coin (USDC), der Binance USD (BUSD) und der an den EURO gekoppelte Stasis (EURS).
- Krypto-gestützte Stablecoins: Hierbei handelt es sich um Stablecoins, die durch die Reserven anderer Kryptowährungen gedeckt sind. Um sicherzustellen, dass diese Stablecoins einen festen Wert behalten, ist der Wert der Vermögenswerte in den Reserven größer als der gebundene Wert, um die Volatilität der Krypto-Vermögenswerte zu mindern. Ein Beispiel für eine krypto-gestützte Stablecoin ist DAI, die durch die Ethereum-Coin (ETH) gestützt wird, die durch einen Smart Contract von MakerDAO verwaltet wird. Um die Stabilität von DAI zu gewährleisten, prägen Benutzer DAI, indem sie ETH als Sicherheit hinterlegen.
- Algorithmische Stablecoins: Algorithmische Stablecoins basieren auf programmierten Mechanismen und Smart Contracts, um die Menge der im Umlauf befindlichen Coins zu verwalten. Wenn der Marktpreis unter den Preis der Fiat-Währung fällt, wird die Anzahl der im Umlauf befindlichen Token reduziert. Wenn andererseits der Marktpreis über den Preis der Fiat-Währung steigt, erhöht sich die Menge der im Umlauf befindlichen Token, um den Wert des Tokens zu stabilisieren. Ein Beispiel für einen algorithmischen Stablecoin ist Ampleforth (AMPL). Es muss auch beachtet werden, dass Stablecoins, die durch Algorithmen gestützt werden, langfristig möglicherweise nicht nachhaltig sind, wie der Zusammenbruch von TerraUSD (UST) zeigt.
- Rohstoffgestützte Stablecoins: Hierbei handelt es sich um Stablecoins, die durch physische Vermögenswerte wie Gold, Edelmetalle, Immobilien und Öl gestützt werden, die als Sicherheit dienen, um die Stabilität der Coins zu gewährleisten. Die beliebteste Ware zur Absicherung von Stablecoins ist Gold. Beispiele für Gold zur Absicherung von Stablecoins sind Tether Gold ( XAUT) und Paxos Gold ( PAXG). Es ist wichtig zu beachten, dass diese Waren unter Preisschwankungen leiden können, die sich auf den Wert der abgesicherten Stablecoin auswirken können. Rohstoffbesicherte Stablecoins bieten den Inhabern jedoch die Möglichkeit, sich in diesen Rohstoffen zu engagieren und die Stablecoins sogar gegen diese Rohstoffe einzutauschen.
Hauptunterschiede zwischen CBDCs und Stablecoins
Sowohl digitale Währungen von Zentralbanken als auch Stablecoins sind digitale Währungen, die als Wertanlage dienen und zur Erleichterung von Transaktionen verwendet werden können. Es gibt jedoch bestimmte Faktoren, die diese beiden digitalen Währungen unterscheiden.
Hier sind einige der Unterschiede zwischen CBDCs und Stablecoins:
Digitale Währungen von Zentralbanken | Stablecoins |
CBDCs werden von der Zentralbank eines Landes ausgegeben | Stablecoins können von Privatpersonen, privaten Institutionen oder dezentralen Einheiten ausgegeben werden.
|
CBDCs dienen als Landeswährung eines Landes und sind genau wie physisches Bargeld durch die Bargeldreserven des Landes gedeckt. |
Stablecoins sind durch Fiat-Währung, Rohstoffe, Kryptowährungsanlagen und Algorithmen gedeckt.
|
CBDCs werden vollständig von den zuständigen Aufsichtsbehörden und Institutionen reguliert. |
Stablecoins können je nach Privatpersonen oder Institutionen, die die Coins ausgeben, teilweise reguliert sein. Sie können auch völlig unreguliert sein, wenn sie von dezentralen Einheiten ausgegeben werden |
CBDCs dienen als gesetzliches Zahlungsmittel, das ein anerkannter und offizieller Zahlungsmechanismus eines Landes ist |
Stablecoins werden von privaten Stellen ausgegeben und können nicht als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel eines Landes dienen.
|
Die Regierung hat die volle Kontrolle über die Ausgabe und Verwendung von CBDBs. |
Die Kontrolle über Stablecoins liegt entweder bei einer zentralisierten oder dezentralisierten privaten Stelle.
|
CBDCs werden von der Regierung verwaltet und reguliert, sodass Transaktionen von der Regierung überwacht und nachverfolgt werden können, was wenig Spielraum für Privatsphäre lässt. |
Stablecoins bieten ein höheres Maß an Privatsphäre, da Transaktionen nicht nachverfolgt werden, insbesondere bei Stablecoins, die von dezentralen Stellen ausgegeben werden.
|
Einführung von CBDCs und Stablecoins
Digitale Währungen von Zentralbanken (CBDCs) sind elektronisch ausgegebene Währungen, die
als Alternative zur physischen Währung innerhalb eines Landes dienen.
Die Einführung von CBDCs wird die Spannung der physischen Währung verringern, die finanzielle Inklusion fördern, einen nahtlosen grenzüberschreitenden Geldtransfer gewährleisten und eine bessere Bereitstellung von Finanzdienstleistungen ermöglichen.
Mit CBDCs ist es effizienter, das im Umlauf befindliche Geld zu überwachen und zu kontrollieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Dies führt zu einer Verbesserung der Geldpolitik des Landes.
Stablecoins sind digitale Währungen, die von Privatpersonen oder Körperschaften ausgegeben werden. Ihr Wert ist festgelegt, was sie zu einem perfekten Anwendungsfall für inländische und grenzüberschreitende Transaktionen macht.
Über ihre Verwendung als Zahlungsmittel hinaus spielen Stablecoins eine wichtige Rolle als weniger volatile Option für Händler, die sich mit dezentraler Finanzierung (DeFi) oder jeder anderen Art des Kryptowährungshandels befassen.
Potenzielle Zukunft von CBDCs und Stablecoins
Die massive Einführung von Stablecoins zur Erleichterung von Zahlungen, Überweisungen und sogar zur Aufbewahrung von Geldern hat das Potenzial einer stabilen digitalen Währung aufgezeigt.
Dies hat zweifellos die Entwicklung von digitalen Währungen der Zentralbank (CBDCs) durch verschiedene Nationen als Alternative zur Fiat-Währung beeinflusst.
Es sind gewisse Bedenken aufgekommen, ob beide digitalen Währungen nebeneinander existieren können oder ob es einen Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs geben wird.
Die Koexistenz beider digitaler Währungen ist möglich, da sie unterschiedlichen Zwecken dienen. CBDCs fungieren als gesetzliches Zahlungsmittel einer Nation, deren Funktionen über den Zahlungsverkehr hinausgehen, während Stablecoins als digitale Währungen fungieren, die von privaten Stellen ausgegeben werden und Transaktionen erleichtern können.
Bestimmte Herausforderungen könnten jedoch die Existenz beider Währungen beeinträchtigen. Digitale Währungen von Zentralbanken (CBDCs) könnten unter der ständigen Überwachung durch Regierungsbehörden leiden, was die Privatsphäre von Einzelpersonen gefährden könnte. Andererseits sind die meisten Stablecoins weitgehend unreguliert, was zu einem Mangel an Rechenschaftspflicht in Fällen führt, in denen Verluste entstehen können, wenn die Kopplung aufgehoben wird, wie im Fall des Zusammenbruchs von TerraUSD (UST).
Ebenso macht die digitale Natur beider Währungen sie anfällig für Cyberangriffe wie Hacking, Phishing usw., die die Finanzwirtschaft destabilisieren könnten.
Die jüngsten Entwicklungen bei Blockchains in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit sowie die Einführung von Vorschriften wie Market-in-market-in-crypto-Vermögenswerten (MiCA) sind begrüßenswerte Versuche, ein erfolgreiches digitales Finanzsystem zu schaffen. Es bedarf weiterer gemeinsamer Anstrengungen von Blockchain-Entwicklern und politischen Entscheidungsträgern, um diese Währungen als Zukunft eines globalen Finanzsystems zu gestalten.
Schlussfolgerung
Digitale Währungen von Zentralbanken (CBDCs) und Stablecoins sind zwei miteinander verbundene, aber dennoch unterschiedliche Arten digitaler Währungen.
Dies zeigt sich in der Deckung, Ausgabe, Kontrolle und den beabsichtigten Anwendungsfällen beider Währungen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass es eine klare Unterscheidung zwischen beiden Währungen gibt.
Dennoch spielen beide Währungen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der globalen Finanzsysteme, in denen Territorien und Grenzen keine Barrieren mehr darstellen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel oder Informationen auf dieser Website keine Anlageberatung darstellen. Sie handeln auf eigenes Risiko und sollten sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.